Künstliche Intelligenz revolutioniert zahlreiche Branchen, doch ihr Einfluss auf die psychische Gesundheitsversorgung ist besonders vielversprechend. Bis 2025 werden technologische Fortschritte einen tiefgreifenden Wandel in der Betreuung und Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen bewirken. Durch automatisiertes Screening, personalisierte Therapien, datengetriebene Früherkennung und neuartige Assistenzsysteme wird KI helfen, Versorgungslücken zu schließen und individuelle Lösungen für Betroffene zu schaffen. Auch ethische Fragen und Datenschutz rücken zunehmend in den Fokus. Die Zukunft der psychischen Gesundheitsversorgung ist digital und KI spielt dabei die Hauptrolle.